Über uns

Das Alexander Forum für Reflexion & Resilienz

Das Alexander Forum für Reflexion & Resilienz wurde 2025 von Dorian Rammer in Wien gegründet. Wir sind ein unabhängiger, gemeinnütziger Think & Do Tank, der gesellschaftliche Krisen und persönliche Belastungen als zusammenhängende Phänomene begreift.

Unser Ansatz

Wir leben in einer Zeit multipler Überlastungen: Klimakrise, geopolitische Spannungen, digitale Desorientierung, soziale Fragmentierung. Gleichzeitig steigen psychische Belastungen, Einsamkeit, Erschöpfung. Diese beiden Ebenen – das Gesellschaftliche und das Persönliche – sind miteinander verwoben: Wer unter Druck steht, kann weniger zur Gemeinschaft beitragen. Ungelöste gesellschaftliche Spannungen schwächen jeden Einzelnen.

Resilienz verstehen wir deshalb nicht als individuelles „Durchhalten", sondern als gemeinsame Gestaltungsaufgabe. Es geht darum, Bedingungen zu schaffen, unter denen Menschen und Gemeinschaften nicht nur überleben, sondern gedeihen können.

Unsere Arbeitsweise

Wir setzen auf intellektuelle Tiefe, schriftliche Präzision und interdisziplinäre Synthese. Unsere Arbeit verbindet Psychologie, Politikwissenschaft, Soziologie, Medizin, Geschichte und Philosophie. Wir benennen Unsicherheiten transparent, arbeiten mit Quellen und suchen nach Perspektiven, die in der Tagesdebatte untergehen.

Wir fördern Reflexion statt Reizüberflutung und einen Dialog, der Widersprüche aushält und verschiedene Perspektiven ernst nimmt. Das Forum lädt zum Diskurs ein und sucht nach Wegen, wie konstruktives Denken zu gemeinsamem Handeln werden kann.

Unsere Arbeit bleibt praxisnah: in Essays und Analysen, in Briefings für Organisationen und in Workshops, die Austausch ermöglichen und Resilienz als gemeinsame Haltung stärken.

Team

Dorian Rammer – Gründer & Leiter

Geboren 1996, lebt in Wien. Beruflicher Hintergrund in Politik, Rettungsdienst und Kommunikation; zusätzlich drei Jahre formale Ausbildung in der Elementarpädagogik (BAKIP). Autor, Essayist und Sprecher zu psychischer Gesundheit, Sucht und gesellschaftlichen Krisenphänomenen; u. a. in ORF Thema 2025 vorgestellt (Reichweite ca. 550.000).

Dorian arbeitet an der Schnittstelle von Politik, psychosozialer Praxis und gesellschaftlicher Analyse. Seine Perspektive verbindet persönliche Krisenerfahrung mit empirischen Erkenntnissen – nicht als Illustration, sondern als analytischer Zugang zu systemischen Dynamiken: Wie entsteht Resilienz? Was brauchen Menschen, um Krisen zu bewältigen? Wo versagen Systeme – und wie lassen sie sich verbessern?

Thematische Schwerpunkte: Zwischenmenschliche Dynamiken, Trauma, Sucht, Identität, Zivilcourage, gesellschaftlicher Zusammenhalt.

→ Persönliche Website: www.dorianrammer.at
→ Kontakt: kontakt@alexanderforum.org

Beirat

Im Aufbau. Wir suchen Expert*innen aus Psychologie, Politikwissenschaft, Soziologie, Medizin, Philosophie und verwandten Feldern. Der Beirat berät bei der thematischen Ausrichtung, gibt Feedback zu Publikationen und erweitert das Netzwerk. Zeitaufwand: 2–3 Treffen pro Jahr, keine Bezahlung, aber Sichtbarkeit auf der Website und Einbindung in die Programmentwicklung.

Interesse? Schreiben Sie an: kontakt@alexanderforum.org

Forschungsteam & Netzwerk

Das Alexander Forum arbeitet interdisziplinär und netzwerkbasiert. Beiträge fließen ein aus unterschiedlichen Fachrichtungen sowie von Peer-Expert*innen mit Krisenerfahrung. Unser Netzwerk umfasst Betroffene, Fachkräfte aus der Praxis und politische Akteur*innen. Dieser Austausch verbindet wissenschaftliche, soziale und praktische Dimensionen zu einem gemeinsamen Diskursraum.

Gastbeiträge & Kooperationen

Wir verstehen uns als Plattform für verschiedene Perspektiven und freuen uns über Gastbeiträge von Expert*innen, Praktiker*innen und Betroffenen. Wenn Sie einen Text beisteuern möchten (Essay, Analyse, Erfahrungsbericht), kontaktieren Sie uns: research@alexanderforum.org