Resilienz – Interdisziplinäre Analyse und Zukunftskompetenz
Warum Resilienz unser Namensbestandteil ist – und wie sie praktisch gefördert werden kann: von kindlicher Bindung bis Organisationskultur, von Neuroplastizität bis Community-Resilienz.
für Reflexion & Resilienz
Für kollektive & individuelle Resilienz sowie mutige Zukunftsgestaltung.
Das Alexander Forum für Reflexion & Resilienz ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Think & Do Tank mit Sitz in Wien. Wir verbinden gesellschaftliche Beobachtung, strategisches Denken und praktische Erfahrung, um neue Perspektiven auf Wandel, Krisen und Zusammenhalt zu eröffnen.
Resilienz verstehen wir als gemeinsame Aufgabe von Politik, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft. Gesellschaftliche und persönliche Krisen sind miteinander verwoben: Wer unter Druck steht, kann weniger beitragen – und ungelöste Spannungen schwächen das Ganze.
Warum Resilienz unser Namensbestandteil ist – und wie sie praktisch gefördert werden kann: von kindlicher Bindung bis Organisationskultur, von Neuroplastizität bis Community-Resilienz.
Über die Logik multipler Krisen und die Grenzen der Anpassung: warum sich Krisen heute gegenseitig verstärken – und wieso Transformation statt bloßer Anpassung nötig ist.
Unser Ansatz ist interdisziplinär – von Klima und Konflikten über Technologie und Sicherheit bis zu Psychologie und Medizin. Wir arbeiten offen, benennen Unsicherheiten transparent und veröffentlichen Analysen, Einordnungen und Reports, die Orientierung geben, Versäumnisse sichtbar machen und Lösungen anregen.
Strategie & Anpassungsfähigkeit
Feldherr und Staatsgründer mit enormer Wirkung – und Ambivalenzen. Lehre: Führung in Unsicherheit braucht Tempo und Übersetzung – jedoch immer mit Ethik-Checks.
Mehr
Bildung als Leuchtturm
Philosophin und Lehrerin im spätantiken Alexandria. Bildung und Wissensvermittlung stiften kulturelle Resilienz: kritisches Denken, Dialogfähigkeit und Handwerk der Vernunft.
MehrSchreiben Sie uns für Kooperationen, Briefings oder Veranstaltungen: